Inhaltsverzeichnis:
Wussten Sie, in Deutschland gibt es etwa 700.000 Gebäudereiniger. Das zeigt, wie wichtig ihr Job ist. Sie sorgen für Sauberkeit in Büros, Krankenhäusern und mehr.
Eine Gebäudereinigerin oder ein Gebäudereiniger putzt Gebäude gründlich. Sie reinigen Büros, Treppenhäuser, und Sanitäranlagen. Ihre Arbeit beinhaltet auch die Entsorgung von Müll.
Solche Fachkräfte finden meist bei Gebäudereinigungsunternehmen oder in der Immobilienbranche Arbeit. Eine Ausbildung dauert 3 Jahre.
Berufsbeschreibung
Als Gebäudereiniger erledigen Sie viele Reinigungsarbeiten. Dazu gehören das Putzen von Büros, Fluren und Sanitäranlagen. Sie reinigen auch Produktionshallen und kümmern sich um die Außenbereiche.
Zu Ihren Aufgaben zählt auch das Putzen von Fenstern. Sie säubern Fassaden, Glasdächer und markisen. Außerdem bekämpfen Sie Schädlinge.
Aufgaben und Tätigkeiten
Sie sammeln Müll, wischen Böden und Fenster. In Gesundheitseinrichtungen achten Sie besonders auf Sauberkeit.
Das Entsorgen von Abfall und kontaminierten Stoffen geschieht umweltfreundlich.
Arbeitsorte und Einsatzgebiete
Sie arbeiten oft direkt bei Kunden. Dazu gehören Orte wie Büros und Krankenhäuser. Sie reinigen Fahrzeuge und arbeiten draußen an Gebäuden und im Grün.
Auch Baustellen und Produktionsstätten sind manche Ihrer Einsatzorte. So umfasst Ihr Arbeitsbereich Büros, den Transportsektor, die Industrie und den Bau.
Einsatzgebiet | Arbeitsorte |
---|---|
Büros | Bürogebäude, Unterhaltsreinigung Büro |
Gesundheitswesen | Krankenhäuser, Pflegeheime, Reinigung Gesundheitseinrichtungen |
Transport | Fahrzeuge, Verkehrsmittel |
Industrie | Produktionshallen, Werksanlagen |
Bauwesen | Baustellen, Außenanlagen |
Anforderungen an Gebäudereiniger
Als Gebäudereinigerin oder -reiniger musst du sorgfältig sein. Du arbeitest mit viel Achtsamkeit, besonders in Kliniken. Du musst genau und verantwortungsbewusst sein, vor allem bei der Gefahrenstoffentsorgung.
Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
Gebäudereinigerinnen und -reiniger sollten fit sein. Sie arbeiten oft in der Höhe, daher ist Schwindelfreiheit wichtig. Das Schwindelfrei sein ist für die Arbeit auf Leitern entscheidend.
Handwerkliches Geschick
Es ist gut, wenn du als Gebäudereinigerin oder -reiniger handwerklich begabt bist. Du brauchst das, um Reinigungsmaschinen zu nutzen und zu pflegen. Ein gutes Technikverständnis hilft dir, mit den Werkzeugen umzugehen.
Anforderungen | Beschreibung |
---|---|
Sorgfältige Arbeitsweise | Präzises und gewissenhaftes Arbeiten, insbesondere in Gesundheitseinrichtungen und bei der Entsorgung von Gefahrstoffen. |
Körperliche Fitness | Gute Kondition und Schwindelfreiheit für Arbeiten auf Leitern, Gerüsten und in Höhen. |
Handwerkliches Geschick | Fähigkeiten zur Bedienung, Wartung und Instandhaltung von Reinigungsmaschinen und -geräten. |
Gebäudereiniger Ausbildung
Die Ausbildung zur Gebäudereinigerin oder zum Gebäudereiniger ist im dualen System. Es kombiniert Lernen in der Berufsschule mit der Arbeit vor Ort.
Duale Ausbildung
Auszubildende wechseln zwischen Praxis im Ausbildungsbetrieb Gebäudereiniger und Theorie in der Schule. Dadurch lernen sie alle wichtigen Aspekte des Berufs.
Ausbildungsdauer
Normalerweise dauert die Gebäudereiniger Ausbildung 3 Jahre. Es ist aber möglich, sie auf 2 Jahre zu verkürzen. Die Ausbildungszeit Gebäudereiniger hängt von den Regeln der Ausbildungsordnung ab.
Ausbildungsvergütung
Während ihrer Lehre bekommen die Auszubildenden Ausbildungsvergütung. Sie verdienen durchschnittlich zwischen 878 und 1.175 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt vom Ausbildungsjahr, dem Bundesland und dem Ausbildungsort ab.
Ausbildungsjahr | Durchschnittliche monatliche Vergütung |
---|---|
1. Jahr | 878 € |
2. Jahr | 974 € |
3. Jahr | 1.175 € |
Schulische Voraussetzungen
In Deutschland brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss Gebäudereiniger, um eine Ausbildung Gebäudereinigung zu starten. Es hilft aber, wenn du einen Hauptschulabschluss machst. Die meisten Firmen stellen lieber Leute mit diesem Abschluss ein.
Es gibt keine festen Regeln, aber Kenntnisse in pluS helfen. Fächer wie Mathe, Chemie und Technik geben dir bessere Chancen. Sie machen den Unterricht in der Ausbildung Gebäudereinigung verständlicher.
Meistens mögen Arbeitgeber Bewerber mit Hauptschulabschluss. Aber auch Leute, die aus einem anderen Bereich kommen, sind okay. Sie brauchen nur bestimmte Fähigkeiten wie Tatkraft und körperliche Stärke.
Mehr als Noten interessieren Arbeitgeber deine Lust, Arbeit und Engagement. Diese Eigenschaften sind für deine Bewerbung für eine Ausbildung Gebäudereinigung wichtig.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Gebäudereiniger
Als ausgebildeter Gebäudereiniger gibt es viele Jobs in unterschiedlichen Bereichen. Gebäudereinigungsunternehmen suchen immer gute Kräfte. So eine Stelle bringt viel Abwechslung in Ihren Berufsalltag.
Reinigungsunternehmen
In der Gebäudereinigung finden Sie spannende Jobs. Sie reinigen und pflegen Büros, Flure und vieles mehr. Mit vielen verschiedenen Kunden macht das Arbeiten besonders abwechslungsreich.
Immobilienwirtschaft
In der Immobilienwirtschaft warten viele Jobs auf Sie. Besonders im Facility Management und bei Hausmeisterservices sind Gebäudereiniger gefragt. Sie kümmern sich um die Sauberkeit von Gebäuden und Anlagen.
Industriereinigung
Auch in Industriebetrieben und Fertigungsbetrieben gibt es spannende Jobs. Als Reinigungskraft arbeiten Sie in Produktionshallen und an Maschinen. Sie brauchen spezielle Kenntnisse in der Chemie und der Sicherheit.
Branche | Tätigkeiten | Besondere Anforderungen |
---|---|---|
Gebäudereinigungsunternehmen | Reinigung von Büros, Fluren, Sanitärbereichen, Außenanlagen | Hohe Flexibilität, kundenorientiertes Arbeiten |
Immobilienwirtschaft | Gebäudereinigung, Instandhaltung technischer Anlagen | Kenntnisse im Facility Management |
Industriebetriebe | Reinigung von Produktionshallen und -anlagen | Umgang mit Chemikalien, Sicherheitsbestimmungen |
Gebäudereinigung, Immobilienwirtschaft und Industrie bieten alle gute Chancen. Jede Branche hat spezielle Anforderungen. So findet jeder den richtigen Job, der zu seinen Stärken passt.
Arbeitszeiten und Schichtdienst
Flexible Arbeitszeiten sind normal für Gebäudereiniger. Sie arbeiten oft außerhalb der normalen Betriebszeiten. Das bedeutet, sie haben Nachtschichten und auch Wochenendarbeit..
Gebäude werden gereinigt, wenn keine Mitarbeiter oder Kunden da sind. Das passiert meistens am Abend oder nachts.
Für diese Reiniger ist Kundenservice sehr wichtig. Sie arbeiten zu Zeiten, die dem Kunden passen. Es gibt Früh-, Spät- und sogar Nachtschichten.
- Frühdienst (5-13 Uhr)
- Spätdienst (13-21 Uhr)
- Nachtschicht (21-5 Uhr)
Wochenendschichten sind für sie auch üblich. Viele Gebäude müssen das ganze Jahr über sauber sein.
Je nachdem, was die Kunden brauchen, ändern sich die Arbeitszeiten. Gebäudereiniger müssen flexibel sein. Sie passen sich an die Wünsche der Kunden an.
Gehalt und Verdienst als Gebäudereiniger
Das Gehalt und der Verdienst als Gebäudereiniger hängen von einigen Faktoren ab. Dazu gehören die Ausbildungszeit, der Berufseinstieg und gesammelte Berufserfahrung. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die Gehaltsspannen dieses Berufs.
Ausbildungsvergütung
Während der dreijährigen Ausbildung gibt es eine Azubivergütung. Diese liegt meist zwischen 900 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Es kommt auf das Ausbildungsjahr und den Betrieb an.
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung starten Gebäudereiniger mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 1.920 Euro brutto pro Monat. Dieses Gehalt variiert je nach Region und Firma. Es basiert auf dem gesetzlichen Mindestlohn.
Gehaltsspannen nach Berufserfahrung
Mit mehr Berufserfahrung steigt das Gehalt an. Gebäudereinigerinnen und -reiniger können zwischen 2.000 und 2.700 Euro brutto verdienen. Das ist von Region und Betriebsgröße abhängig. Erfahrene Gebäudereiniger verdienen entsprechend mehr.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung zum Gebäudereiniger ist nur der Auftakt für eine spannende Karriere. Fachkräfte, die mehr wollen, haben die Chance, sich mit Weiterbildungen zu spezialisieren. Das steigert ihre Karrierechancen erheblich. Hier sind drei Wege, die besonders lohnend sind:
Gebäudereinigermeister
Der Weg zum Gebäudereinigermeister ist eine erstrebenswerte Option. In sechs bis 18 Monaten eignen sich Interessierte tiefgehendes Wissen an. Sie lernen alles Wichtige für eine anspruchsvolle Gebäudereinigungsmeister-Position. Mit diesem Titel stehen Türen zu Führungsstellen und höheren Gehältern offen.
Techniker der Reinigungs- und Hygienetechnik
Wer zwei Jahre in seine Ausbildung zum Techniker der Reinigungs- und Hygienetechnik investiert, wird zur gefragten Fachkraft. Man erwirbt Wissen über modernste Reinigungsmethoden und Hygienestandards. Eine Hygienetechniker Weiterbildung ermöglicht es, sich als Spezialist für Reinigungs- und Hygienetechnik zu etablieren. Das eröffnet Wege in der Beratung und dem Management von Reinigungsunternehmen.
Studium der Abfall- und Entsorgungstechnik
Wer neben der Gebäudereinigerausbildung das Abitur oder die Fachhochschulreife hat, kann ein Studium der Abfall- und Entsorgungstechnik beginnen. Mit einem Studiengang in Entsorgungstechnik eignet man sich breites technisches Wissen an. Diese Ausbildung bereitet auf hohe Positionen in Entsorgungsfirmen vor. Auch Tätigkeiten im Umweltschutz sind damit möglich.
Bewerbung als Gebäudereiniger
Um Gebäudereiniger zu werden, braucht man eine starke Bewerbung. Sie sollte Ihre Motivation und was Sie können betonen. Schauen Sie sich ein Muster Anschreiben für Gebäudereinigung an. Das hilft, ein gutes Bewerbungsschreiben zu schreiben.
Anschreiben
Das Anschreiben ist in Ihrer Bewerbung sehr wichtig. Hier erzählen Sie, warum Sie Gebäudereiniger werden wollen. Und warum Sie dafür sehr gut geeignet sind. Betonen Sie, dass Sie ordentlich, geschickt und fit sind.
Lebenslauf
Ein klarer und vollständiger Lebenslauf ist entscheidend. Nutzen Sie Vorlagen für Lebensläufe von Gebäudereinigern. Schreiben Sie über sich und Ihren Werdegang. Wenn Sie eine Ausbildung gemacht haben, erzählen Sie darüber.
Zeugnisse
In Ihrer Bewerbung darf die Sammlung Ihrer Zeugnisse nicht fehlen. Legen Sie Schul- und Arbeitszeugnisse bei. Wenn Sie schon mal ausgebildet wurden, zeigen Sie die Dokumente.